Seiten

Posts mit dem Label ePortfolio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ePortfolio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

4. April 2016

Blogs von Studierenden als Teil einer Lehrveranstaltung im FS 2016

Auch im laufenden Frühjahrssemester 2016 führen die Studierenden im Rahmen meiner Lehrveranstaltung "Informationsgesellschaft, -ethik und -politik" (IGEP) im Bachelorstudiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur einen thematischen Blog zu ihren Themen über das ganze Semester; diesmal in Gruppen von zwei bzw. vier Studierenden.

Als übergeordnetes Thema für das Frühjahrssemester 2016 habe ich die sogenannte vierte industrielle Revolution gewählt. Ziel ist es, nicht nur auf betriebswirtschaftliche, informationstechnische und produktionstechnische Aspekte zu fokussieren, sondern die vierte industrielle Revolution wesentlich breiter zu verstehen und notabene auch als eine zentrale gesellschaftliche und politische Gestaltungsaufgabe zu verstehen. Dementsprechend wurden die Themen der Blogs definiert und von den Studierenden interpretiert.
Neben den Blogs, die über ein Semester geführt werden, führen die Studierenden auch eine Lektion zu einem ausgewählten Aspekt ihres Themas durch.


Hier eine Auflistung aller Blogs:

Arbeitswelt 4.0

Individuum 4.0

Staat 4.0: Der Überwachungsstaat

Lebensräume 4.0: SmartHomies

Wirtschaft 4.0

Gesundheitswesen 4.0: eHealth

Gesundheitswesen 4.0: Digitales Altern

Informationsethik 4.0: Ethik in der digitalen Revolution

Selbstverständlich freuen sich die Studierenden über Feedbacks, Kommentare und Likes !

Zugehörige Tweets haben den Hashtag #igep

Weitere Beiträge auf diesem Blog sind unter dem Stichwort IGEP zu finden. 
Bildquelle: flickr.com / alamodestuff (CC Lizenz)

15. September 2014

Blogs in der Lehre - Feedback von Studierenden (FS 2014)

Im vergangenen Frühjahrssemester 2014 haben die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung "Informationsgesellschaft, -ethik und -politik" (IGEP) im Bachelorstudiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur wieder je einen thematischen Blog zu ihren jeweiligen Themen über das ganze Semester geführt.

Wie schon in vorangegangenen Veranstaltungen habe ich nach Abschluss des Semesters eine anonyme Umfrage durchgeführt. Die Auswertung präsentiere ich hier zusammenfassend.

Die Erhebung wurde Online via Unipark durchgeführt. Insgesamt konnte ich 17 Fragebögen auswerten, der Kurs hatte 28 Teilnehmer, 80% der Studierenden waren weiblich. Die Studierenden sind berufsbegleitend Studierende und in Bezug auf das Alter überwiegend Angehörige der Net-Generation.

Es folgen einige Bemerkungen im Vergleich zu den Ergebnisse vom Herbstsemester (HS) 2013, die komplette Auswertung ist im Foliensatz am Ende des Beitrags dokumentiert:

  • Das Aufsetzen des Blogs wurde von Niemanden mehr als (sehr) schwierig bewertet. 
  • Das Erstellen des ersten Blogbeitrages fanden mehr Studierende (Sehr) einfach, aber auch (sehr) schwierig. Insgesamt ist das Bild hier eher heterogen.  
  • Gleiches gilt auch für den Zeitbedarf für das Bloggen während des Semesters. 
  • Die Erfahrungen mit der thematischen Auseinandersetzung über ein Semester hinweg wurden wieder grundsätzlich positiv beurteilt.
  • Das Format der Lehrveranstaltung wurde wiederum grundsätzlich positiv bewertet.
  • Die überwiegende Zahl der Studierenden hält das Führen eines Blogs wiederum für ein (sehr) gut geeignetes Instrument für einen Leistungsnachweis. 
Die komplette Auswertung ist in der folgenden Präsentation dokumentiert:


Weitere Beiträge hier sind unter dem Stichwort IGEP zu finden. 
Bildquelle: flickr.com / alamodestuff (CC Lizenz)


9. Mai 2014

Blogs von Studierenden als Teil einer Lehrveranstaltung - FS 2014

Auch im laufenden Frühjahrssemester 2014 führen die Studierenden im Rahmen meiner Lehrveranstaltung "Informationsgesellschaft, -ethik und -politik" (IGEP) im Bachelorstudiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur einen thematischen Blog zu ihren Themen über das ganze Semester; diesmal in Gruppen von bis zu drei Studierenden.


Hier eine Auflistung aller Blogs:
Selbstverständlich freuen sich die Studierenden über Feedbacks, Kommentare und Likes !

Weitere Beiträge hier sind unter dem Stichwort IGEP zu finden. 
Bildquelle: flickr.com / alamodestuff (CC Lizenz)

20. März 2014

Blogs in der Lehre - Feedback von Studierenden (HS 2013)

Im vergangenen Herbstsemester 2013 haben die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung "Informationsgesellschaft, -ethik und -politik" (IGEP) im Bachelorstudiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur wieder je einen thematischen Blog zu ihren jeweiligen Themen über das ganze Semester geführt.

Wie schon in vorangegangenen Veranstaltungen habe ich nach Abschluss des Semesters eine anonyme Umfrage durchgeführt. Die Auswertung präsentiere ich hier zusammenfassend.

Die Erhebung wurde Online via Unipark durchgeführt. Insgesamt konnte ich 11 Fragebögen auswerten, der Kurs hatte 15 Teilnehmer, zwei Drittel der Studierenden sind weiblich. Die Studierenden sind Vollzeitstudierende und in Bezug auf das Alter überwiegend Angehörige der Net-Generation.

Es folgt ein Vergleich der Ergebnisse zum Herbstsemester (HS) 2012 (%-Angaben jeweils in Klammern), die komplette Auswertung ist im Foliensatz am Ende des Beitrags dokumentiert:

Vorherige Blog Erfahrungen 
Die vorherigen Erfahrungen mit Blogs waren geringfügig stärker ausgeprägt, einen eigenen Blog haate bis dato niemand geführt.

Aufsetzen des Blogs (technisch)
Das Aufsetzen des Blogs wurde insgesamt als etwa gleich schwierig bewertet.

Als Blogsystem wurde ausschliesslich Wordpress genutzt (33%), also eine deutliche Verschiebung.  

Start des Blogs (inhaltlich)
Der Start des Bloggens an sich wurde etwas einfacher empfunden. Sehr schwierig war es für keinen der Teilnehmer.   

Führen des Blogs (zeitlich)
Der Zeitaufwand für's Bloggen über das Semester hat sich etwas stärker reduziert, bei keinem Teilnehmer hat er zugenommen.

Die Erfahrungen mit der thematischen Auseinandersetzung über ein Semester hinweg wurden wieder grundsätzlich positiv beurteilt.

Auch der Wissenszuwachs durch das Bloggen über ein Semester hinweg wurde wiederum überwiegend als sehr positiv beurteilt. 

Zumindest ein Teilnehmer möchte den Blog weiterführen, 82% /17%) sagen "eher nicht", und 9% (67%) "auf keinen Fall". Hieraus lässt sich ein gewisser Trend 

Das IGEP Format
Die Eignung für die Lehrveranstaltung einschliesslich Leistungsnachweis bewerten die Studierenden etwas positiver als im HS 2012; 78% (67%) finden das Format "gut" oder "sehr gut" geeignet.

In Bezug zum Wissenszuwachs im Vergleich zu einer klassischen Hausarbeit sind die Teilnehmer etwas kritischer: 36% (0%) geben an, sie hätten durch eine Hausarbeit mehr Wissenszuwachs gehabt. Weniger Wissenszuwachs durch eine Hausarbeit hätten 36% (34%) gehabt.

Die komplette Auswertung ist in der folgenden Präsentation dokumentiert:




Bildquelle: flickr.com/DonnaGrason

16. April 2013

Blogs von Studierenden als Teil einer Lehrveranstaltung - FS 2013

Wie schon im vergangenen Frühjahr  führen die Studierenden im Rahmen meiner Lehrveranstaltung "Informationsgesellschaft, -ethik und -politik" (IGEP) im Bachelorstudiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur einen thematischen Blog zu ihren Themen über das ganze Semester.


Hier eine Auflistung aller Blogs:

Selbstverständlich freuen sich die Studierenden über Feedbacks, Kommentare und Likes !

Weitere Beiträge hier sind unter dem Stichwort IGEP zu finden. 
Bildquelle: flickr.com / alamodestuff (CC Lizenz)

20. Juli 2012

Blogs in der Lehre - Feedback von Studierenden

Im vergangenen Frühjahrssemester haben die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung "Informationsgesellschaft, -ethik und -politik" (IGEP) im Bachelorstudiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur einen thematischen Blog zu ihren jeweiligen Themen über das ganze Semester geführt; dies in Gruppen von zwei bis vier Studierenden.

Wie schon in vorangegangenen Veranstaltungen habe ich nach Abschluss des Semesters eine anonyme Umfrage durchgeführt. Die Auswertung präsentiere ich hier zusammenfassend.

Die Erhebung wurde Online via Unipark durchgeführt. Insgesamt konnte ich 24 Fragebögen auswerten, 70% der Studierenden sind weiblich. Die Studierenden sind Teilzeitstudierende, d.h. in der Regel berufstätig und in Bezug auf das Alter nicht ausschliesslich Angehörige der Net-Generation.

Es folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse:


Vorherige Blog Erfahrungen 
Knapp zwei Drittel der Studierenden waren vorher überhaupt nicht in der Blogospähre aktiv, immerhin ein Drittel gelegentlich. Erfahrungen mit einem eigenen Blog hatten dagegen vier Studierende.

Aufsetzen des Blogs (technisch)
Zwei Drittel empfanden das Aufsetzen des Blogs einfach oder sehr einfach. Schwierigkeiten waren vor allem die Auswahl des Blogsystems sowie der Umgang mit den Eigenheiten des Blogssystems. 

Mehrheitlich (73%) benötigten die Studierenden zum Aufsetzen des Blogs zwei Stunden oder weniger. 

Als Blogsysteme wurden genutzt Blogspot mit 5% und Wordpress mit 95%.  

Start des Blogs (inhaltlich)
Der Start des Bloggen an sich war dann weniger einfach: 46% fanden es schwierig oder sehr schwierig. Schwierigkeiten waren einerseits die Themeneingrenzung bzw. Strukturierung, andererseits Unsicherheiten beim Schreibstil und bei der Wahl der richtigen Sprache, aber auch eher handwerkliche Fragen wie das Einbinden von Bildern oder Verlinkungen wurden als Schwierigkeiten genannt. Hier wurde deutlich, dass insgesamt wenig Erfahrung mit dem Bloggen bestand. 

Durch andere Kommentare wurde auch deutlich, dass die Aufbereitung eines Themas in einem Blog sich deutlich unterscheidet von einer traditionellen Haus- oder Seminararbeit. Weiterhin wurde auch erwähnt, dass die Öffentlichkeit des Blogs verunsichert hat. 

Führen des Blogs (zeitlich)
Über die Zeit hat sich bei knapp der Hälfte der Studierenden (41%) der Aufwand für's Bloggen reduziert. Hier hat sich vor allem die Routine bemerkbar gemacht. 

Die Erfahrungen mit der thematischen Auseinandersetzung über ein Semester hinweg wurden grundsätzlich positiv beurteilt.

Der Wissenszuwachs durch das Bloggen über ein Semester hinweg wurde überwiegend als sehr positiv beurteilt, insbesondere wurde auch immer wieder die zunehmende Differenziertheit bei der Betrachtung eines Themas erwähnt. 

Den Blog über das Semester hinweg weiterführen will keiner der Studierenden

Das IGEP Format
Immerhin die Hälfte der Studierenden fanden das Format gut oder sehr gut geeignet für die Lehrveranstaltung, ein Drittel war unentschieden. Das Format umfasst neben dem Blog insbesondere auch die Aufbereitung des Themas in der Gestaltung einer entsprechenden Lehreinheit von 45 Minuten. Aufgrund der Zahl der Studierenden und der verfügbaren Zeit war das Semesterprogramm leider etwas gedrängt, was entsprechend - zu recht - kritisiert wurde. 

Und 59% der Studierenden meint, dass sie durch das IGEP Format letztendlich mehr gelernt haben als bei einer traditionellen Haus-/Seminararbeit. Lediglich 10% sind hier entgegen gesetzter Meinung. 

Den Blog als Teil eines Leistungsnachweises finden immerhin 55% gut oder sehr gut, 36% sind unentschieden.

Erstmals wurden die Blogs in Gruppen geführt, dies nicht zuletzt wegen der hohen Zahl der Studierenden in diesem Kurs. Dies hat zu gewissen Problemen geführt, die vor allem mit der notwendigen Abstimmung zwischen den Teammitgliedern zu tun hatten.

Bedingt durch Zeitdruck ganz allgemein - Job, Familie, Studium incl. Prüfungen - blieb zu wenig Zeit, um sich auch mit den Themen anderer Gruppen intensiver zu beschäftigen. Diese Herausforderung stellt sich auch bei einem Seminarformat mit einer entsprechend abzufassenden Seminararbeit, in dem IGEP früher durchgeführt wurde. Das Bloggen bietet aber den Vorteil, dass wenigstens das eigene Thema intensiver bearbeitet werden kann kann bzw. muss, da der Blog sich über das Semester erstreckt, eine Seminararbeit aber erfahrungsgemäss innerhalb einer eher kurzen Zeit während des Semester erstellt wird. 

Die komplette Auswertung ist in der folgenden Präsentation dokumentiert:


Bildquelle: flickr.com/DonnaGrason
ergänzt 12.10.2012:
Dieser Beitrag ist Teil der Blogparade zum Einsatz von Social Media in der Lehre.


7. März 2012

Blogs von Studierenden als Teil einer Lehrveranstaltung - FS 2012


Auch im laufenden Frühjahrssemester führen die Studierenden im Rahmen meiner Lehrveranstaltung "Informationsgesellschaft, -ethik und -politik" (IGEP) im Bachelorstudiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur einen thematischen Blog zu ihren Themen über das ganze Semester; diesmal in Gruppen von zwei Studierenden.

Hier eine Auflistung der Blogs:
Selbstverständlich freuen sich die Studierenden über Feedbacks, Kommentare und Likes !

Weitere Beiträge hier sind unter dem Stichwort IGEP zu finden. 
Bildquelle: flickr.com/ alamodestuff (CC Lizenz)

26. Januar 2012

Blogs in der Lehre - Feedback von Studierenden zum Zweiten

In der Lehrveranstaltung   "Informationsgesellschaft, -ethik und -politik" (IGEP) im Bachelorstudiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur habe ich im vergangenen Herbstsemester 2011 auf das gleiche Lehrkonzept wie bereits 2009 gesetzt.

Ein zentrales Element der Lehrveranstaltung war das Aufsetzen und Führen eines thematischen Blogs durch die Studierenden als Teil eines ePortfolios.

Ebenso wie bereits 2009 habe ich nach Abschluss des Semesters eine anonyme Umfrage durchgeführt. Die Auswertung präsentiere ich hier zusammenfassend.

Alle Studierenden - insgesamt waren es 19 - gehören der Net Generation an. Insgesamt wurden 15 Fragebögen ausgewertet.

20. Oktober 2011

Blogs von Studierende als Teil einer Lehrveranstaltung

Im Rahmen meiner Lehrveranstaltung "Informationsgesellschaft, -ethik und -politik" (IGEP) im Bachelorstudiengang Informationswissenschaft an der HTW Chur führen die Studierenden zu ihren Themen einen thematischen Blog über das Semester.

Hier eine Auflistung aller Blogs:
Selbstverständlich freuen sich die Studierenden über Feedbacks, Kommentare und Likes !

Bildquelle: flickr.com / alamodestuff (CC Lizenz)