Seiten

Posts mit dem Label AIS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label AIS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2. Dezember 2016

Business Models for the Digital Economy - AMCIS 2017 Minitrack

Inzwischen zum 18. Mal organisiere ich den Minitrack „Business Models for the Digital Economy“ im Rahmen der Americas Conference on Information Systems (AMCIS) vom 10.-12. August 2017 Boston, USA, .

Inhaltlich thematisiert der Minitrack vor allem neue und innovative Formen der Wertschöpfung in der Digital Economy:
"This minitrack serves as a forum for the presentation and discussion of new and innovative approaches of business models beyond e-commerce for coping with the challenges of the digital economy as well as digital transformation. We consider an economy based on the digitization of information and the respective information and communication infrastructure as digital economy. This new type of economy implies not only technological, but also and especially structural and process-related challenges and potential. The way in which economic value is created will change fundamentally in the digital economy and thus transform the structure of economies and societies."

Hier geht's zum Call for Papers.

Die Website enthält die publizierten Beiträge aller bisherigen Minitracks.

Hintergrund zur AMCIS:
"AMCIS, a preeminent information systems research conference, conducted under the auspices of the Association for Information Systems (AIS), attracts 1000 or more attendees from North America, as well as other regions of the world. The conference program includes research paper presentations, panel discussions, keynotes, doctoral student consortium, and a camp for early-stage IS faculty. This year’s theme, A Tradition of Innovation, reflects the program chairs’ desire to highlight IS studies that build on previously-reported research and IS studies that take innovative new methodological or theoretical directions and address emerging technology challenges to strengthen or extend existing theories and propose new theories."

 AMCIS 2017

Bildquelle: AMCIS 2017

28. November 2014

Business Models for the Digital Economy - AMCIS 2015 Minitrack


Zum 16. Mal findet im Rahmen der Americas Conference on Information Systems (AMCIS) vom 13.-15. August 2015 in Puerto Rico der Minitrack „Business Models for the Digital Economy“ statt.

Inhaltlich thematisiert der Minitrack vor allem neue und innovative Formen der Wertschöpfung in der Digital Economy.

Hier geht's zum Call for Papers.

Die Website enthält die publizierten Beiträge aller bisherigen Minitracks.

Hintergrund zur AMCIS:
"AMCIS is a preeminent research conference in the information systems discipline conducted under the auspices of AIS.  Each year, AMCIS attracts up to a thousand or more attendees principally from North America but increasingly from other regions of the world as well.  The conference program includes research paper presentations, research panels, keynotes, CIO panels, doctoral consortiums, and camps for junior IS faculty."



Bildquelle: AMCIS 2015

8. August 2009

AMCIS Minitrack 'Business Models for the Digital Economy' - Zusammenfassung

Im Rahmen des AMCIS 2009 Minitrack ‚Business Model for the Digital Economy‘ wurden insgesamt neun Papers vorgestellt.

Die Papers sind in der
AIS Electronic Library publiziert.
Insgesamt waren die Präsentationen praxisnah, d.h. sie behandelten konkrete Problemstellungen aus der realen Welt des E-Business. Häufig führten die Autoren konkrete praktische Erfahrungen als Motivation für ihre Arbeiten an. Allerdings gelingt es den Autoren unterschiedlich gut, ihre mehr oder weniger abstrakten und theoretischen Ergebnisse auch praxisnah zu präsentieren, d.h. den konkreten Nutzen anschaulich aufzuzeigen.


Kelly Lyons thematisierte die unterschiedlichen Business Models von Online Services unter Verwendung der Typologie von Rappa.


Dirk Riehle analysierte in seinem Vortrag das Thema der Commercial Open Source – Business Models – in Abgrenzung zu Community Open Source Business Models. Der Fokus lag dabei auf Erlösmodellen, Intellectual Property Rights sowie der Open Source Community und deren unterschiedlichen Funktionen im Rahmen der Commercial Open Source Business Models.


Cristina Costa thematisierte das Design von Business Models und kombinierte dabei die Business Model- mit der der Actor Network Theorie (ANT). Focus war die Unterstützung der Verhandlungsmechanismen zur Konfiguration von Value Networks. Dabei zeigte sie das konkrete Beispiel der (fiktiven) Firma FoodAtYourDisposal auf.


Li Chen beschäftigte sich mit der Entwicklung des Wettbewerbs im Bereich von eBooks in Abhängigkeit der Endgeräte und fokussiert in seiner quantitativen Analyse insbesondere auf Amazons Kindle bzw. das iPhone als eBook Endgeräte unter Verwendung der Spieltheorie.


Volker Hoyer präsentierte drei generische Geschäftsmodelle für Enterprise Mashup Plattformen. Geleitet durch den Design Science Ansatz basiert die Arbeit auf einer entsprechend konzeptionellen Grundlage, analysiert aber auch multiple Fallstudien und stellt so einen konkreten Bezug zu bestehenden Plattformen her.

Das Paper bekam den AMCIS 2009 best paper award!

Ruth King beschäftigte sich mit den Zusammenhänger verschiedener Einflussgrössen auf die Akquise und das Halten von Kunden basierend auf dem Stand der Forschung. Fokus war vor allem die Wirkung der Website Indentification auf die Shopping Intention der Konsumenten. Die konzeptionelle Basis sind hier vor allem Theorien zur Social Identity und Organizational Identification.


Allyn Stott präsentierte die Herausforderungen von DRM Lösungen aus der Sicht fünf verschiedener Stakeholderperspektiven und stellt fest, dass DRM heute im Prinzip das Gegenteil der eigentlichen Zielsetzungen bewirkt und letztendlich das illegale Filesharing forciert. Abschliessend macht er sich Gedanken zu möglichen ´fairen´ Lösungen für die Zukunft, welche Ansprüche und Rechte aller relevanten Stakeholder berücksichtigt ohne jedoch konkrete Vorschläge zu machen.


Matt Wimble diskutiert den Zusammenhang von Suchkosten und dem Long Tail und fragt nach den Auswirkungen auf das Online Shopping Verhalten durch die Reduktion von Suchkosten. Die quantitative Analyse kommt u.a. zum Schluss, dass Suchkosten eher ein Umweltfaktor als einen kausalen Faktor darstellen.


Rahul Basole analysiert aus der Perspektive der Netzwerkanalyse das konvergierende Mobile Ecosystem und beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf Business Models. Er fokussiert dabei vor allem auf die Visualisierung der komplexen Netzwerkbeziehungen.